AGB Ticketerwerb

Allgemeine Geschäftsbedingungen Sprechkunst AMB, Anna Magdalena Bössen, (Stand April 2024)

§ 1. Geltungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen Ihnen als Kunde und Sprechkunst Anna Magdalena Bössen (im Folgenden Theater genannt). Sie sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten geschlossen wird. Anders lautende Geschäftsbedingungen gelten nicht.

  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können über die Website www.annamagdalenaboessen.de abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden.

§ 2. Spielpläne, Anfangszeiten

  1. Die gültigen Spielpläne mit den Anfangszeiten sind aus den offiziellen Veröffentlichungen des Theaters ersichtlich.
    Spielplanänderungen und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.

§ 3. Eintrittspreise

  1. Das Theater veröffentlicht die jeweils gültigen Eintrittspreise an der Abendkasse und auf seiner Internetseite.

  2. Ermäßigungen werden den berechtigten Personengruppen gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises an der Kasse des Theaters gewährt.

  3. Alle angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer und verstehen sich zzgl. etwaiger Versandkosten sowie sonstiger Gebühren, etwa für die Abholung, Bearbeitung oder für bestimmte Zahlungsarten.

§ 4. Online-Ticketkauf

  1. Sie haben die Möglichkeit, Karten für unsere Vorstellungen über unsere Internetseite www.annamagdalenaboessen.de und die Seiten unserer Marketing- und Kooperationspartner zu erwerben. Wenn Sie nach Auswahl der Veranstaltung und der gewünschten Ticketanzahl, den Button „Jetzt kaufen“ klicken, kommt zwischen Ihnen und uns ein wirksamer Kaufvertrag zustande (Angebot und Annahme, § 145ff BGB).

  2. Nach dem Kauf erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung und je nach gewählter Art der Ticketzustellung, die Tickets mit separater E-Mail, per Post an die von Ihnen angegebene Adresse, oder die Mitteilung, wann und wo die Tickets zur Abholung durch Sie bereitliegen.

  3. Soweit das Theater Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitveranstaltungen anbietet (Eintrittskarten für Veranstaltungen) findet § 312g Absatz 2 Ziffer 9. BGB Anwendung, wonach das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.

§ 5. Telefonische und schriftliche Anfragen und Reservierungsanfragen

  1. Telefonische und schriftliche (per Brief, Fax, oder E-Mail) Anfragen stellen lediglich eine Bitte an uns dar, Ihnen ein konkretes Angebot zu machen (invitatio ad offerendum). Je nach Verfügbarkeit Ihres Kartenwunsches und Zeitpunkt Ihrer Anfrage übersenden wir Ihnen ein zeitlich befristetes Angebot (§ 148 BGB) mit den möglichen Zahlungsarten. Wenn Sie das Angebot in der vorgegebenen Zeit annehmen, kommt ein wirksamer Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande. Je nach Zeitpunkt der Anfrage können wir zusätzlich eine bestimmte Zahlungsart und Zahlungsfrist zur Voraussetzung des Vertragsschlusses machen. Rechnungen ohne eine konkrete Zahlungsfrist sind innerhalb von 7 Tagen ab Rechnungszugang zu bezahlen.

  2. Telefonische oder schriftliche (unverbindliche) Reservierungsanfragen werden je nach Verfügbarkeit von uns beantwortet.

§ 6. Kartenausgabe am Theater

  1. Sie haben unmittelbar beim Kauf der Karte vor Ort, die Richtigkeit der erworbenen Karte und des Wechselgeldes zu überprüfen.

  2. Der gewerbliche Weiterverkauf von Karten des Theaters ist untersagt. Ausgenommen hiervon sind Vertragspartner des Theaters.

  3. Bereits bezahlte Karten können auf Wunsch zugesandt werden. Kosten und Gefahr des Versandes tragen Sie.

  4. Zugang zu einer Veranstaltung erfolgt nur bei Vorlage einer gültigen Karte. Bei Verlust der Karte erfolgt kein Ersatz oder Erstattung.

  5. Es besteht kein Anspruch auf Einlass nach Vorstellungsbeginn. Wird Ihnen aufgrund Ihrer Verspätung kein Einlass gewährt, so haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung des Kartenpreises.

§ 7. Kartenrückgabe

  1. Die Rücknahme verkaufter Karten gegen Kartenpreiserstattung ist grundsätzlich ausgeschlossen. Das Theater entscheidet über die Rücknahme im Einzelfall.

  2. Kann eine Veranstaltung nicht an dem geplanten Tag durchgeführt werden, ohne dass dies auf ein Verschulden des Theaters zurückzuführen ist (z.B. Höhere Gewalt, krankheitsbedingter Ausfall von Künstler*innen), so behält eine hierfür erworbene Karte ihre Gültigkeit auch für einen Ersatztermin.

  3. Eine Erstattung des Kartenpreises erfolgt nur, wenn ein Ersatztermin nicht stattfindet oder bei einer generellen Absage der Veranstaltung, und sofern die erworbene Karte innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben wird. Versandkosten werden nicht ersetzt.

  4. Darüber hinausgehende Ansprüche haben Sie nicht.

§ 8. Bild- und Tonaufnahmen

Bild- und/oder Tonaufnahmen jeglicher Art sind Ihnen im Theater, insbesondere während der Veranstaltung grundsätzlich untersagt.

§ 9. Haftung

  1. Das Theater haftet nicht für Aufwendungen, die Ihnen dadurch entstehen, dass die Veranstaltung kurzfristig abgesagt oder verlegt werden muss. Sie sind insoweit dafür verantwortlich, sich darüber zu informieren, ob die Veranstaltung tatsächlich zum vorgesehenen Zeitpunkt stattfindet.

  2. Unbeschränkte Haftung: Wir haften unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haften wir bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen.

  3. Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten unserer Erfüllungsgehilfen.

  4. Alle Ansprüche gegen das Theater verjähren grundsätzlich in einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und/oder Schadensersatzansprüche aufgrund von grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachten Schäden durch das Theater. Insoweit gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.

§ 10. Änderung der Bedingungen

  1. Wir behalten uns das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und anzupassen.

  2. Änderungen oder Ergänzungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Ihnen spätestens zwei Wochen vor ihrem Wirksamwerden per E-Mail angekündigt, ohne dass die geänderten oder ergänzten Bedingungen im Einzelnen oder die Neufassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen insgesamt übersandt werden; es genügt die Unterrichtung über die vorgenommenen Änderungen oder Ergänzungen. Wir werden in der Ankündigung einen Link mitteilen, unter dem die Neufassung Allgemeinen Geschäftsbedingungen insgesamt eingesehen werden kann.

  3. Sofern Sie der Änderung oder Ergänzung nach Absatz Abs. 1 nicht innerhalb von 14 Tagen nach Ankündigung der Änderung oder Ergänzung widersprechen, gilt dies als Einverständnis mit der Änderung oder Ergänzung; hierauf werden wir in der Ankündigung gesondert hinweisen.

§ 11. Schlußbestimmungen

  1. Sollten diese Geschäftsbedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die den wirtschaftlichen Interessen beider Parteien am nächsten kommt. Ebenso ist zu verfahren, sollte sich bei der Durchführung Geschäftsbedingungen eine ergänzungsbedürftige Regelungslücke zeigen.

  2. Auf diese Geschäftsbedingungen und Verträge zwischen dem Kunden und dem Theater ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar.

  3. Gerichtsstand für alle sich aus diesen oder im Zusammenhang mit diesen Geschäftsbedingungen ergebenden Streitigkeiten ist Rendsburg, sofern Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliches Sondervermögen sind.

AGB Download